12.09.2025
Die Grundqualifizierung nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) beinhaltet einen zeitgemäßen Grundgedanken des europäischen bzw. des deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen. Im Laufe des Lebens eines jeden Individuums werden in informellen, non-formalen und formalen Lernszenarien Kompetenzen erworben, die die individuellen Persönlichkeiten strukturieren. Aufgabe innerhalb der Qualifizierung ist es, diese Kompetenzen, die besonders für die Tätigkeiten in der Kindertagespflege erforderlich sind, zu erfassen und weiterzuentwickeln. Insofern ergeben sich für die einzelnen Teilnehmenden individuelle Lernziele. Im Sinne der Erwachsenenbildung steht das eigenständige, eigenverantwortliche Lernen im Fokus.
In der tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung sind 160 Unterrichtseinheiten zu absolvieren. Weiterhin umfasst die Grundqualifizierung ca. 100 seminarexterne Selbstlerneinheiten á 45 Minuten und 80 Stunden Praxis in Form von zwei Praktika. Diese können in Kitas oder in der Kindertagespflege absolviert werden.
Nach der ersten Lernergebnisfeststellung, d.h. nach ca. 12 Monaten, besteht die Möglichkeit, die Pflegeerlaubnis zu beantragen und nach der Bewilligung somit die Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit.
Es werden beide Teile unabhängig voneinander absolviert. Der 2. tätigkeitsbegleitende Teil setzt eine Arbeit mit Kindern voraus, damit die Tätigkeitsbegleitung gewährleistet ist.
In der tätigkeitsbegleitenden Grundqualifizierung sind weitere 140 Unterrichtseinheiten zu absolvieren, zuzüglich ca. 40 Selbstlerneinheiten á 45 Minuten. Beide Phasen enden mit einer Lernergebnisfeststellung.
Zugangsvoraussetzungen zur Qualifikation
Zeitumfang / Dauer
Unterrichtseinheiten finden in der Regel ca. 1x monatlich freitags 18.30 – 21.30 Uhr/ samstags 10.00 – 16.00 Uhr statt. Der Kurs beginnt voraussichtlich jeweils zum August des folgenden Jahres.Abschluss / Zertifikat
QHB Teil I (tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung) =160 UE + ca. 100 Selbstlerneinheiten + 80 Stunden Praktikum + Nachweis Schulung Infektionsschutzgesetz + Nachweis 1. Hilfe am Kind
Die Lernergebnisfeststellung umfasstQHB-Teil II (tätigkeitsbegleitende Qualifizierung) = 140 UE + ca. 40 Selbstlerneinheiten Die Qualifizierung nach QHB wird als „konsistentes Ganzes“ betrachtet, somit ist die Zulassungsvoraussetzung zur tätigkeitsbegleitenden Qualifizierung das Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ nach Besuch der tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung gemäß dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB)“. Eine verkürzte Qualifizierung ist nicht im Sinne des QHBs für pädagogische Fachkräfte vorgesehen.
Die Lernergebnisfeststellung umfasst:Die kompetenzorientierten Lernergebnisfeststellungen gelten nach QHB als bestanden, wenn alle Teile positiv bewertet werden können.
Voraussetzungen zur Zulassung der Lernergebnisfeststellung:
Seminarort
Der Seminarort befindet sich in der Regel in Ahrensburg / Kreis StormarnAnmeldung
Für die Teilnahme an der Qualifikation zur Kindertagespflegeperson nach QHB ist eine schriftliche Anmeldung über die Internetplattform des Kindertagespflege Stormarn e.V. erforderlich. Das ausgefüllte Online-Anmeldeformular wird automatisch an den Verein gesendet. Dieser prüft die Eignung der Bewerber*innen und bestätigt die Aufnahme in den Kurs.Kosten
Die Weiterbildung kostet für die einzelnen Teile jeweils € 900,00 Diese Kosten umfassen die gesamten Qualifikationsgebühren. Weitere anfallende Kosten:Abmeldung
Eine Abmeldung ohne Zahlungsverpflichtung wird nur schriftlich akzeptiert. Sie muss spätestens vier Wochen vor Maßnahmebeginn erfolgen. Die Veranstalter behalten sich einen Dozentenwechsel und Terminwechsel, bei Ausfall des*r zuständigen Dozenten*in vor.Kinder sind aus pädagogischen Gründen im Unterricht nicht erlaubt!